Das Wichtigste zu Beginn
Hey du!
Du bist jetzt erwachsen, selbstständig und fragst dich, ob du klarkommen wirst? Es wird wahrscheinlich nicht immer einfach, doch Ja! - du wirst klar kommen! Eine gute Nachricht: Es gibt diverse Unterstützungsangebote und Supporter:innen, die weiterhelfen.
Die Frage ist nur, wo findest du sie?
Nachfolgend findest du Infos zu Angeboten von Beratungsstellen, Firmen und Privatpersonen, die für alle jungen Menschen oder speziell Careleaver:innen sind. Wir haben regionale Netzwerke gebildet und unterstützen uns gegenseitig. Melde dich, wenn du anstehst, Fragen hast und dich austauschen willst. Wir sind gerne für dich da!
Werde Mitglied von Careleaver Schweiz, um von den Angeboten des Careleaver Supports zu profitieren. So musst du nicht überall erklären, dass du im Heim oder einer Pflegefamilie aufgewachsen bist. Die Mitgliederkarte senden wir dir zu und du erhältst dann Zugang zu den Angeboten.
Informationen
Careleaver Infobroschüre
careleaver-info.ch - Careleaver Netzwerk Region Basel
Informationspool für Careleaver:innen
Das Careleaver Netzwerk Region Basel hat in Zusammenarbeit mit der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) ein Infoportal und eine Infobroschüre entwickelt, die dir das Wichtigste mit auf den Weg gibt. Auch wenn die Broschüre für die Region Basel entwickelt wurde, enthält sie viele Informationen und Adressen, die unabhängig vom Wohnort weiterhelfen können. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung (Auf die Broschüre klicken).
18! Ein Tool für Careleaver:innen
PACH - Pflege- und Adoptivkinder Schweiz
Um Antworten auf deine Fragen zu finden, kann dir das Tool 18! helfen. Dies ist ein interaktives PDF, das du einfach auf deinen Computer downloaden kannst. Um alle Funktionen nutzen zu können, musst du das PDF speichern.
Infoportal
147.ch - schweizweit
Beratung & Hilfe für Kinder und Jugendliche ist rund um die Uhr und kostenlos für junge Menschen da, wenn sie Krisen erleben oder Sorgen haben. Ruf einfach unter 147 an oder melde dich im Chat, wenn du Fragen hast.
Hier findest du weitere regionale Beratungsstellen.
Fahrschule
BLINK Fahrschule - Fahrschule und Nothelferkurse in deiner Nähe
blinkdrive.ch - ganze Schweiz
Inhalt des Angebots für Careleaver:innen / ehemalige Heim und Pflegekinder
Begleitung auf dem Weg zum Führerausweis der Kategorie B (Auto)
Einfach. Online. Führerschein.
Wir von BLINK sind überzeugt, dass die Fahrausbildung keine grosse Sache sein muss und auch nicht unnötig viel Geld und Zeit in Anspruch nehmen sollte. Das Administrative geht bei uns alles online, sodass wir uns ganz auf die Fahrlektionen mit dir konzentrieren können. Autofahren bedeutet für uns nämlich vor allem eins: Freiheit und Unabhängigkeit. Und das möchten wir allen Personen ermöglichen!
Deshalb gilt für Heim- und Pflegekinder, sowie Careleaver:innen der Preis von CHF 79.-
pro Fahrstunde in der ganzen Schweiz.
Das ist der 10er Abo Preis – ihr dürft diesen als Einzelpreis bezahlen.
Was benötigst du, um den Tarif zu erhalten?
-
Bestätigung der Institution, dass du dort wohnhaft bist ODER
-
Bestätigung, dass du Mitglied von Careleaver Schweiz bist
Alle Infos findest du auf folgenden Links oder frag bei uns nach.
Fahrschule Schweiz | Fahrstunden in deiner Nähe (blinkdrive.ch)
BLINK Fahrschule (@blink.fahrschule) | TikTok
Unterstützung auf deinem Weg ins Berufsleben
Hey willst du weiterkommen?
Du hast beruflich noch nicht das erreicht, was du gerne möchtest? Hier findest du verschiedenste Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln, sei es beim Einstieg in den Arbeitsmarkt oder bei der Finanzierung eines Studiums. Nachfolgend findest du Infos zu Beratungsstellen und Adressen, wo du dich um ein Stipendium bewerben kannst. Die Angebote sind für alle jungen Menschen oder speziell für Careleaver:innen.
Fühlst du dich nicht verstanden oder stehst du irgendwo an?
Dann melde dich. Wir sind gerne für dich da!
Angebot Stipendien speziell für Careleaver:innen
EDUCA SWISS & Veronika Leutwyler Stiftung
educaswiss.ch - ganze Schweiz
Bist du Careleaver und benötigst für deine Ausbildung finanzielle Unterstützung?
Dann melde dich bei EDUCA SWISS an und schildere zusätzlich ganz kurz deine Situation per Mail an Educaswiss. Das ist wichtig, weil EDUCA SWISS normalerweise Bildungsdarlehen vergibt und einzig Careleaver:innen Stipendien erhalten – also Beiträge, die du nach der Ausbildung nicht zurückbezahlen musst! Ermöglicht wird dieses Angebot für Careleaver:innen durch die Stiftung Veronika Leutwyler.
Die Voraussetzungen sind:
- Du bist volljährig.
- Du verfolgst mit deiner Aus-/Weiterbildung ein konkretes Berufsziel.
- Dein Wohnsitz ist in der Schweiz und du bist Schweizer Staatsbürger:in oder hast einen Ausweis B oder C.
Von EDUCA SWISS erhältst du dann kostenlos einen Coach, der dir hilft, deine Ausbildung samt Budget fertig zu planen.
Der Prozess braucht etwas Durchhaltewillen, dafür bekommst du dann deine Ausbildung geschenkt! Viel Erfolg!
Falls du Unterstützung bei der Antragsstellung brauchst, dann nimm dir eine Bezugsperson zur Seite oder melde dich bei uns unter folgender Mail.
Stipendienberatung
Ob du Stipendien zugute hast und wo du diese beantragen kannst, diese Infos findest du auf der folgenden Website: Link zur Website
Projekt CAREer
sos-kinderdorf.ch - Region Bern
EIN PROJEKT FÜR JUNGE ERWACHSENE UND CARELEAVER:INNEN IN DER SCHWEIZ
Mit dem Projekt CAREer richtet sich SOS-Kinderdorf an ehemalige Pflege- und Heimkinder sowie junge Erwachsene, die bei der (Neu-)Orientierung auf dem Arbeitsmarkt oder anderen Herausforderungen rund um Lebens- und Finanzplanung Unterstützung suchen.
Fragen rund ums Leben
Fragen rund um den Job
Studium
Hast du dich schon gefragt, ob ein Studium überhaupt möglich ist?
oder ob genau du trotz deiner Geschichte oder gerade deswegen nochmals eine Weiterbildung in Angriff nehmen kannst?
JA, genau DU !
Vielleicht wurde dir in der Vergangenheit vieles nicht zugetraut. Doch was auch immer dir gesagt wurde, oder was du von dir selbst denkst, wenn du ein Ziel hast, dann fibt es auch einen Weg dahin. Und es gibt Unterstützung.
''Blick zurück auf meinen beruflichen Werdegang - ehemalige Pflegekinder erzählen'
Schau dir unsere Storys an. Auch unsere Wege waren manchmal steinig, doch wir haben unsere Ziele auch erreicht. Wir wissen, du kannst das auch!
Unter dem Youtubchannel @careleaverschweiz
findest du weitere Clips von uns.
Gibt es Ausbildner: innen, die dich nicht so ganz verstehen und du stehst an? Vielleicht hilft es, der Person folgenden Clip zu zeigen:
Wusstest du, dass auch Kurse zur Berufsvorbereitung & Nachhilfeunterricht von Stiftungen finanziert werden können?
Es gibt Stiftungen, die gerade für Careleaver:innen spezielle Stipendien ohne Rückzahlungspflicht anbieten.
Gerne unterstützen wir dich beim Suchen von Stiftungen und beim Stellen eines Antrags.
Hast du Fragen zum Angebot des Careleaver Supports?
Die Geschäftsstelle vernetzt dich mit den regionalen Netzwerken, die dir gerne weiterhelfen.
support(at)careleaver.ch
079 530 19 96
Arbeit

Arbeitsplätze, ohne Ausbildung
Es gibt Firmen, die bieten an mitzuarbeiten.
Du kannst dir ein Bild vom Beruf machen
und Arbeitserfahrung sammeln.
Kontaktiere die Geschäftsstelle, wenn du weitere Infos möchtest.
Nebenjobs
JugendApp / regionale Beratungsstellen - jugendapp.digital.ch
In der JugendApp findest du Informationen, Sackgeldjobs und mehr. Viele Gemeinden haben Jugendbeauftragte oder eine Jugendarbeit, die allen jungen Menschen bis 25 offen steht. Die App zeigt dir, was du in deiner Region nutzen kannst.
-
Besuche die Jobbörse
Projektträgerschaft
Gemeinsam mit dem Verein Careleaver Schweiz, Integras Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) lanciert PACH das Projekt «Careleaver Bündnis Zürich».
Das Pilotprojekt Careleaver Support Kt. Zürich wird mitfinanziert durch

Anmeldung Newsletter
Bleiben Sie über das Projekt
Careleaver Support informiert.